Während viele Nachwuchsteams des SV Gmünd einen starken Auftritt vor heimischen Publikum mit drei Titeln hatte, gab Trainer Martin Rademacher ein paar seiner Top-Athleten die Möglichkeit zum weiteren Test auf der 50m-Bahn.
„Es war durchwachsen“, war sein Fazit nach dem Auftritt beim „27. Internationalen Hi-Point-Meeting“ in Zürich. Dabei mussten bereits vor der Abreise Hannes Röhrle und Selina Thomas wegen Krankheit die Segel streichen und konnten nicht an den Start gehen. Beim verbleibenden Trio sorgte Philipp Sobl mit Rang fünf über 200m Schmetterling bei großer Konkurrenz (vor allem aus der Schweiz) für das beste Resultat der Gmünder. Zweimal Rang elf über 50m (26,93 Sekunden) und 100m Schmetterling (1:01,49 Minuten), Rang 13 über 200m Lagen (2:21,80 Minuten) und ein 18. Platz über 100m Freistil (56,97 Sekunden) waren seine weitere Ausbeute.
Zufrieden zeigte sich Martin Rademacher vor allem von Fabian Schuster. Über 400m Lagen belegte er mit 5:15,01 Minuten Platz 14. Seine weiteren Einsätze hatte er über 100m (58,45 Sekunden), und 200m Freistil (2:10,23 Minuten), 50m (29,29 Sekunden) und 100m Schmetterling (1:05,01 Minuten) sowie 200m Lagen (2:26,20 Minuten). Carina Matussek glückte mit Platz 19 über 50m Schmetterling in 32,26 Sekunden ihr bestes Ergebnis bei einer Meeting-Wertung, die nur eine offene Klasse vorsah. Sie ging noch über 100m (1:07,04 Minuten) und 200m Freistil (2:22,88 Minuten), 50m Brust (39,80 Sekunden) 100m Schmetterling (1:17,51 Minuten) und 200m Lagen (2:38,13 Minuten) an den Start.