Sieben Mal Gold für Rademacher-Team - SV Gmünd mit sechstem Platz bei „16. Internationalen Sindelfinger Meisterschaften

Jetzt zählt im Hinblick auf die Sommersaison nur noch die 50m-Bahn“, hatte Martin Rademacher die Parole ausgegeben. Da kamen „16. Internationalen Sindelfinger Meisterschaften“ des VfL im „Badezentrum“ gerade recht für den Trainer des Schwimmvereins Schwäbisch Gmünd. „Noch gibt es Reserven“, war sein Fazit des überaus stark besetzten Meetings, zu dem 65 Vereinen aus fünf Nationen angereist waren. In diesem Mammutfeld konnten die Gmünder in der Mannschaftswertung mit 38 Punkten einen guten sechsten Platz einheimsen. Daneben gab es in den diversen Altersklassen sieben Siege, sowie sieben zweite und zwei dritte Plätze für das SVG-Aufgebot. In der offenen Klasse konnten sich die Gmünder mit zwei zweiten und einem dritten Platz in Szene setzen.

Allen voran gelang dies Anna Sobl, die sich zumindest über zwei Strecken ihren persönlichen Hausrekorden schon recht nahe kam. So wurde sie über 400m Freistil in 4:34,79 Minuten gute Zweite und konnte sich auch über 800m Freistil in 9:21,08 Minuten über einen dritten Platz freuen. Bei der A-Jugend des Jahrgangs 1993/94 wurde sie nach 2:14,98 Minuten über 200m Freistil ebenfalls Zweite. Gut in Szene setzen konnte sich auch Denise Lachnit, die sich im Jahrgang 1993/94 zwei erste Ränge sichern konnte. Dabei siegte sie über 50m Brust in 35,63 Sekunden und legte die 200m-Bruststrecke in 2:47,93 Minuten zurück. Schneller war am Wochenende über diese Distanz im Sindelfinger 50m-Becken niemand mehr. Zusätzlich konnte sie sich über 50m Brust für das Finale der acht Zeitschnellsten qualifizieren. Mit einer Steigerung auf 35,28 Sekunden belegte sie hier einen ausgezeichneten zweiten Platz. In starker Form präsentierte sich im Jahrgang 1997/98 Christina Rollny die ihre persönliche Bestmarken in allen Rennen zum Teil deutlich verbessern konnte. Zum gerechten Lohn gehörten unter anderem zwei Siege über 100m (1:12,95 Minuten) und 200m Rücken (2:34,00 Minuten). Dazu kamen für sie zweite Ränge über 50m Rücken (34,61 Sekunden) und 50m Schmetterling (33,92 Sekunden). Zusammen mit den 50m Freistil (32,32 Sekunden) ergab dies in der Gesamtwertung der sogenannten „Sprint-Trilogie“ nochmals einen ersten Platz. Ebenfalls mit persönlicher Bestzeit Zweite wurde im Jahrgang 1995/96 Anna Schuler mit 1:12,02 Minuten über 100m Schmetterling.

Ebenfalls im Jahrgang 1997/98 konnte MaximiIian Forstenhäsuler auftrumpfen. Mit drei ersten Plätzen in dieser Altersklasse war er beim Nachwuchs der erfolgreichste Gmünder beim Sindelfinger Meeting. Er war dabei über 100m (1:01,83 Minuten) und 200m Freistil (2:14,00 Minuten), sowie 100m Schmetterling (1:09,72 Minuten) nicht zu schlagen. Dazu kamen Rang zwei über 50m Freistil in 28,71 Sekunden und 50m Schmetterling in 31,18 Sekunden. Zusammen mit dem dritten Platz über 50m Rücken (34,57 Sekunden) ergab dies in der „Sprint-Trilogie“ über die 50m-Strecken nochmals einen zweiten Rang für den Gmünder, der in allen seinen Rennen zum Teil eine deutliche persönliche Bestzeit erzielen konnte.

Ebenfalls Zweiter wurde im Jahrgang 1991 und älter Hannes Röhrle mit 2:35,28 Minuten über 200m Brust. Zum erfreulichen Ergebnis für das Schwimmvereins-Team gehörten auch noch zwei Finalpätze über 100m-Strecken in der offenen Klasse. Dort konnte Timo Herklotz mit 1:09,80 Minuten über 100m Brust immerhin Platz vier belegen. Für Philipp Sobl gab es nach 59,90 Sekunden über 100m Schmetterling den fünften Rang.