Die Nummer eins im Lande hatte Patrick Engel angestrebt. Als alle Entscheidungen bei den Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften von den Junioren bis zur B-Jugend (Jahrgang 1996/97 bis 2000/01) gefallen waren, konnte sich der Trainer des SV Schwäbisch Gmünd ein Lächeln nicht verkneifen. Mit 25 Altersklassentiteln hatte er sein Ziel erreicht. Auf mehr erste Plätze kam auf der 50m-Bahn des Freibads in Böblingen keiner der anderen 51 Vereine. Hinter dem SVG reihte sich der VfL Sindelfingen mit 23, die SSG Reutlingen/Tübingen mit 20 und der SSV Ulm mit 18 Erfolgen ein. Die Gmünder kamen damit auf drei Titel weniger als im Vorjahr vor heimischer Kulisse. Zudem gab es mit Henning Mühlleitner, Per Kleinschmidt, Luis Anderle und Lisa Schulz eine ganze Reihe von Ausfällen, die allesamt die Zahl der ersten Plätzen deutlich hätten steigern können. „Aber auch so war es ein gutes Mannschaftsresultat zum Saisonende“, meinte SVG-Trainer Patrick Engel. Zu den 25 Siegen kamen noch 26 Vizemeisterschaften und 17 dritte Ränge. Damit unterstrich der Schwimmverein Schwäbisch Gmünd einmal mehr seine Stärke in Württemberg in diesen Altersklassen.
Wie in der offenen Klasse mit vier Titeln war Carolin Morassi auch bei den Altersklassen die erfolgreichste SVG-Starterin. Sie holte im Jahrgang 2000 gleich eine Handvoll an ersten Plätzen. Sie war über 100m (1.09,84 Minuten) und 200m Rücken (2:29,72 Minuten), 100m (1:05,41 Minuten) und 200m Schmetterling (2:27,52 Minuten) sowie 200m Lagen (2:25,99 Minuten nicht zu schlagen. „Sie hat in diesem Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht und darf mit ihrer Vorstellung in Böblingen zufrieden sein“, gab es Lob von Patrick Engel für das SVG-Talent. Allerdings musste er auch feststellen, dass nach dem (Teil-)Ausfall von Lisa Schulz bei der weiblichen Jugend kaum noch jemand für Titel in Frage kam. Lediglich Julia Stegmaier in 1:20,27 Minuten über 100m Brust und Johanna Kohleisen in 31,45 Sekunden über 50m Schmetterling konnten sich im Jahrgang 2001 in die Siegerliste eintragen.
Auf immerhin vier erste Plätze kam bei den Junioren (Jahrgang 1996/97) Maximilian Forstenhäusler, dem man aber die lange (erfolgreiche) Saison mit der Teilnahme an den Junioren-Europameisterschaften anmerkte. Zudem war er in der Woche vor den Titelkämpfen wegen einer Studienfahrt mit der Schule erst gar nicht im Wasser. Er siegte aber zum Teil unangefochten über 100m (53,11 Sekunden) und 200m Freistil (1:59,49 Minuten) sowie 200m Schmetterling (2:12,16 Minuten) und 200m Lagen (2:15,40 Minuten).
Einen starken Auftritt hatte bei den Junioren Hans-Peter Gratz mit Siegen über 400m Freistil (4:24,44 Minuten) und 200m Rücken (2:20,68 Minuten). Ebenfalls auf vier Meisterschaften kam im Jahrgang 1998 Julian Morassi, der über 200m (2:04,15 Minuten) und 400m Freistil (4:37,24 Minuten) sowie 100m (1:00,93 Minuten) und 200m Schmetterling (2:17,30 Minuen) jeweils als Erster anschlagen konnte. Der gleichaltrige Marvon Broer sicherte sich die 50m (29,65 Sekunden) und 200m Rücken (2:018,60 Minuten). Zwei Titel gab es im Jahrgang 2001 auch für Marc Schneider, der über 200m (2:07,44 Minuten) und 400m Freistil (4:32,28 Minuten) siegte. Ebenfalls zweimal erfolgreich war im Jahrgang 1999 Patrick Dalferth, der über 100m Freistil (56,75 Sekunden) und 100m Rücken (1:04,79 Minuten) zu Titelehren kam. In den Staffeln gab es für die A-Jugend-Quartette des Schwimmvereins (Jahrgang 1998/99) zwei Titel. Über 4x100m Freistil siegten Nils Wendel, Jonas Schebesta, Patrick Dalferth und Marvin Broer in 4:00,44 Minuten. Über 4x100m Lagen waren Patrick Dalferth, Jonas Schebesta, Luis Anderle und Nils Wendel in 4:30,93 Minuten als Meister imZiel.
© Gmünder Tagespost 21.07.2015 18:43:28